|                                  | ||
|  | ||
|  | ||
|                                      | ||
|  | ||
|  |                           | |
|   Über den Autoren   Gedachte   Weiteres   Nachtschicht   Hölzern   Laute   Strophen   Gabersee  Neue Gedichte  Spätschicht  Frühling  Plötzlich - Fragmente  Hoffnung  Solitär  Gedankenrose  Flaschenzyklus  Äste mit Flechten  Zerr Riß en height  les enfants du terror  Neuanfang  von den Blumen des Bösen  Klagelieder  Buntsandstein  Unerwartet   Das Buch der Dunkelheit  Mehr  Das Buch von Feldherr Claudius  Die heile Welt des Strassenkehrers N.   Maria Beyer-Görnert   Rose Ausländer   Paul Celan   Selma Meerbaum-Eisinger   | Selma Meerbaum-Eisinger kam am 15. August 1924 in Czernowitz zur Welt. Ihre grundlegende Lektüre bestand aus den Werken der deutschen Dichter Heinrich Heine, Rainer Maria Rilke, Klabund, des französischen Lyrikers Paul Verlaine und des bengalischen Künstlers Rabindranath Tagore, der neben vielen anderen Künsten auch Dichter war. Sie begann ab 1939 mit dem Verfassen eigener Gedichte, übersetzte auch Werke aus dem Französischen, Rumänischen und Jiddischen ins Deutsche. Auch ihre Familie wurde in das Ghetto von Czernowitz gezwungen, im Juli 1941. Im darauffolgenden Jahre wurde ihre Familie in das Arbeitslager Michailowka in Transnistrien deportiert. Selma Meerbaum-Eisinger starb dort mit 18 Jahren an Flecktyphus. Jürgen Serke veröffentlichte ihre 57 Gedichte unter dem Titel Ich bin in Sehnsucht eingehüllt bei Hoffmann und Campe. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Selma_Meerbaum-Eisinger)  
 
 
 
 
 |  |